SCHULSANITÄTSDIENST
REALSCHULE BRAMSCHE – DEUTSCHES ROTES KREUZ
Seit 2009 können Schülerinnen und Schüler der Realschule Bramsche im Rahmen einer AG zu Schulsanitätern ausgebildet werden. Insgesamt 150 Schüler der neunten und zehnten Klassen absolvierten in den ersten fünf Jahren die Ausbildung zum Schulsanitäter. Ins Leben gerufen wurde die AG von Lehrer Karl-Heinz Martin, der das Projekt in Zusammenarbeit mit Thomas Winterlich (2009-2013), Melanie Schilling (2013-2014) und Jens Kurby (seit 2015) vom Deutschen Roten Kreuz (DRK Melle) durchführt.
Die Schüler werden in acht Doppelstunden mit theoretischem und praktischem Unterricht auf den Schulsanitätsdienst vorbereitet. Von der Betreuung verletzter Personen, der Versorgung von Verbrennungen, Schürfwunden und Knochenbrüchen oder der richtigen Anwendung der Herz-Lungen-Wiederbelebung erlernen die Schüler alles, was für einen Schulsanitäter wichtig ist. Im Rahmen einer Abschlussprüfung wird das Erlernte dann am Ende unter Testbedingungen abgerufen.
Nach der erfolgreich absolvierten Ausbildung zum Schulsanitäter wartet auf die Schüler dann ein- bis zweimal pro Woche der Sanitätsdienst. Gruppen von zwei bis drei Schülern übernehmen abwechselnd die Aufgabe, morgens im Sekretariat ihre Sanitätstasche abzuholen und diese den ganzen Tag mit in den Unterricht zu nehmen. Sollte dann die Durchsage kommen, dass ein Sanitätsteam benötigt wird, können sich die Jugendlichen direkt auf den Weg machen und blitzschnell an Ort und Stelle sein.
Was tun Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter?
• Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter leisten, einem Dienstplan folgend, Erste Hilfe bei Unfällen, Verletzungen und Krankheiten an der Schule, bei sportlichen oder anderen Schulveranstaltungen.
• Sie kümmern sich um die Wartung und Pflege des Sanitätsmaterials und den Sanitätsraum.
Wer kann Schulsanitäterin und Schulsanitäter werden?
Schulsanitäterin und Schulsanitäter kann jede Schülerin und jeder Schüler der 9. und 10. Klasse werden. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Erste-Hilfe-Grundausbildung, die innerhalb unserer Schule absolviert wird.
Wie kann man Schulsanitäterin und Schulsanitäter werden?
• Die Schule bietet eine freiwillige AG an.
• Erste-Hilfe-Ausbilder des Deutschen Roten Kreuzes bilden Schüler aus.
• Eine Kooperationslehrerin/ein Kooperationslehrer übernimmt die Koordination.
• Die Grundausbildung dauert ca. 16 Übungsstunden.