Home » Profile

Profile

Seit Beginn des Schuljahres 2011/ 10 wird den Schülerinnen und Schülern an Realschulen ab dem Schuljahrgang 9 eine individuelle Schwerpunktbildung ermöglicht, um sie auf eine spätere Berufsausbildung sowie auf einen Übergang auf die beruflichen Gymnasien vorzubereiten. Im 9. und 10. Schuljahrgang nehmen die Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtunterricht dafür in einem Schwerpunkt (Profil) teil.

Es gibt vier Profile:
– Französisch (für die Schüler, die die 2. Fremdsprache seit Beginn der 6. Klasse erlernen)
– Wirtschaft
– Technik
– Gesundheit und Soziales

Diese Schwerpunktangebote (Ausnahme Französisch) werden zweistündig angeboten. Sie werden durch ein weiteres zweistündiges Wahlpflichtangebot ergänzt.
Die Profilwahl im 9. Schuljahrgang erfolgt für zwei Schuljahre. Die Wahl der anderen Wahlpflichtkurse hat wie immer für ein Schuljahr Bestand.

 

Profil Wirtschaft
Themenfelder
• Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen
• Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen
• Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess
• Ökonomisches Handeln regional, national und international

Auf der Grundlage des Curriculums sollen die Schülerinnen und Schüler folgende Fähigkeiten erwerben
• ökonomische Sachverhalte zu erfassen und darzustellen,
• theoretische und praktische Kenntnisse sowie Methodenkompetenzen erwerben, um ökonomische Entwicklungen, Strukturen und Prozesse zu verstehen,
• ökonomische Modelle und deren Reichweite zu verstehen,
• ökonomische Konflikte zu erkennen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten,
• als Handelnde im Wirtschaftsgeschehen begründete Entscheidungen zu fällen,
• sich Kenntnisse für eine bewusste Berufs- oder Studienwahl anzueignen,
• Ausbildungsreife zu erlangen und begründete Berufswahlentscheidungen zu treffen,
• sich motiviert dem Übergang Schule-Beruf zu stellen und sich im Berufsleben
langfristig zu behaupten.

 

Profil Technik

• Arbeiten und Produzieren (Technik und technisches Handeln)
– Planen, Konstruieren und Herstellen
– Technische Kommunikation

mindestens je 1 Themenfeld aus folgenden Bereichen

• Energie und Technik
– Herkömmliche und zukunftsorientierte Energiewandlungssysteme
– Antriebssysteme
– Bauen und Wohnen

• Information und Kommunikation (Technische Systeme des Informationsumsatzes)
– Elektronik
– Steuern und Regeln
– Computereinsatz in automatisierten Prozessen
– Daten verarbeiten– digitale Schaltkreise (fakultativ)

• Natur und Technik
– Bionik – Technische Lösungen nach Vorbildern aus der belebten Natur
– Regenerative Energien

 

Profil Gesundheit und Soziales

Persönliche und berufliche Perspektiven:
– Verschiedene Berufsfelder im Bereich Gesundheit und Soziales beschreiben
– Informationen über Anforderungsprofile, Zukunftschancen, Ausbildungs- und
Weiterbildungsmöglichkeiten sammeln und auswerten
– Vielfältigkeit von Lebensmodellen und Unterstützung bei Entscheidungsprozessen
zur Lebenswegplanung erfassen

Sozialpädagogik:
– Die Bedeutung und die Notwendigkeit von Erziehung für den Menschen ermitteln
– Chancen und Herausforderungen familiärer Lebensformen diskutieren
– Kindertageseinrichtungen als soziale Einrichtungen beschreiben sowie ihre Funktion
und Aufgaben erörtern

Gesundheit und Pflege:
– Zusammenhänge zwischen Lebensführung und gesundheitlichen Konsequenzen
kennen Handlungsoptionen für präventive Maßnahmen entwickeln
– Beeinträchtigungen und Pflegesituationen reflektieren
– Akutpflege kennen

Ernährung und Hauswirtschaft:
– Die Bedeutung von Ernährung und Hauswirtschaft für Gesundheit und Lebensqualität
des Einzelnen und der Gesellschaft ableiten
– Die Erkenntnis gewinnen, dass die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation
befriedigt werden müssen, ohne die Fähigkeit der Bedürfnisbefriedigung zukünftiger
Generationen zu gefährden.