
Wie reagiere ich, wenn jemand bewusstlos auf dem Boden liegt? Was ist die stabile Seitenlage? Und wie funktioniert die Herz-Lungen-Wiederbelebung? All dies erläuterten die Schulsanitäter in den vergangenen Wochen allen Klassen von Jahrgang 5 bis 10. Sie zeigten ihnen mit praktischen Übungen, worauf es im Notfall ankommt und beantworteten auch viele Fragen rund um das Thema Erste Hilfe, die insbesondere in den jüngeren Jahrgängen aufkamen.
Die Schulsanitäter-AG gibt es an unserer Schule bereits seit rund 15 Jahren. Mehrere hundert Neunt- und Zehntklässler absolvierten hier die Ausbildung zum Schulsanitäter. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei in acht Doppelstunden mit theoretischem und praktischem Unterricht auf den Schulsanitätsdienst vorbereitet. Sie erlernen hier alles, was für einen Schulsanitäter wichtig ist – von der Betreuung verletzter Personen bis zur Versorgung von Verbrennungen, Schürfwunden und Knochenbrüchen oder der richtigen Anwendung der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Im Rahmen einer Abschlussprüfung wird das Erlernte dann am Ende unter Testbedingungen abgerufen.
Nach der erfolgreich absolvierten Ausbildung zum Schulsanitäter wartet auf die Schülerinnen und Schüler schließlich ein- bis zweimal pro Woche der Sanitätsdienst. In kleinen Gruppen übernehmen sie abwechselnd die Aufgabe, morgens im Sekretariat ihre Sanitätstasche abzuholen und diese den ganzen Tag mit in den Unterricht zu nehmen. Sollte dann die Durchsage kommen, dass ein Sanitätsteam benötigt wird, können sich die Jugendlichen direkt auf den Weg machen und schnell an Ort und Stelle sein.