Unzählige Zigarettenkippen, Kronkorken, Plastikmüll und viele Flaschen – dies und noch viel mehr fanden die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs bei einer Müllsammelaktion im Rahmen des „World Cleanup Days“ in der Innenstadt und am Hasesee. So kam am Ende ein beachtlicher Müllhaufen zusammen, der nun entsorgt wird. Organisiert wurde die Aktion nicht von den Lehrkräften, sondern von einigen Schülerinnen und Schülern selbst.
Lukas Linke, Nick Mauch, Dajana Ricker, Yen Nhi Le, Damion Slater, Ryan de Wit und John Berger aus dem 7. Jahrgang hatten sich im Vorfeld um alles gekümmert, damit die Aktion zum Erfolg wurde: Müllsäcke und Greifzangen wurden organisiert, Gruppen aufgeteilt und die Sammelgebiete festgelegt. All diese Aufgaben meisterten die Schülerinnen und Schüler eigenständig im Rahmen ihres Wahlpflichtkurses „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, den sie im ersten Schulhalbjahr belegen und in dem die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Projekte durchführen.
„Wir wollten etwas Gutes für die Umwelt tun“, sagten die Schülerinnen und Schüler. „Da kam uns die Idee, uns am World Cleanup Day zu beteiligen.“ An diesem Tag sind Menschen auf der ganzen Welt aufgerufen, ihre Umwelt zu schützen, indem sie sie vom Müll befreien. Im vergangenen Jahr nahmen allein in Deutschland rund 290.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in mehr als 1300 Städten und Gemeinden am World Cleanup Day teil.
„Wir wollten zeigen, dass wirklich jeder seinen Beitrag für eine saubere, gesunde und müllfreie Welt leisten kann“, hieß es aus dem Organisationsteam, das nach dem Erfolg der Aktion nun bereits überlegt, sich mit unserer Schule auch am nächsten Abfallsammelwochenende der AWIGO zu beteiligen.